Mein zweitesQuad KYMCO MX 150
Wie schon erwähnt entschloss ich mich Ende Juli ein neues Quad zu kaufen da ich vom CPI Crab 100 RS total enttäuscht war. Ich entschied mich für ein Kymco MX 150. Dieses Quad kann man mit
einen CPI Crab gar nicht vergleichen. Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
• Der Kymco MX verbraucht 2 Liter weniger als das Crab.
• Das Quad ist 20 km/h schneller.
• Das Quad ist wesentlich Leiser als das alte Räbbelchen :-).
• Für den Sozius super bequem.
• Die Straßenlage ist gegenüber des alten Quads gar nicht zu vergleichen, es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
• Der Kymco MXer 150 ist ein wirklich komfortables Quad.
• Der Inspektionsintervall beträgt 5000 km. Beim CPI Crab musste ich alle 2000 km zur Inspektion. Das ist aber gar kein Wunder weil man für die 2000 km e ein Jahr braucht weil der Hobel mehr mit einen
abgerissenen Auspuff in der Werkstatt steht als man damit fährt :-).
• Man bekommt jede Menge Zubehör. Angefangen von einen Schneeschieber bis hin zu den schönsten Alufelgen mit Breitreifen.
Fazit:
• Das Quad verbraucht nur 4,5 Liter 100 km. Mit einer Tankfüllung kommt man fast 200 km weit, nicht nur 75 km wie beim CPI Crab 100 RS.
• Der Kymco MX verbraucht 2 Liter weniger als das Crab.
• Das Quad ist 20 km/h schneller.
• Ruhiges Fahrverhalten.
• Super bequem.
• Komfortable Ausstattung.
• Sehr viel Zubehörteile im Fachhandel erhältlich.
Meine Empfehlung:
Gebe lieber ein paar Euro mehr aus, denn es lohnt sich wirklich. Mein Quad kostet neu 4000 €, die sollte man schon investieren.
Allgemeine Infos
Versicherung - Versicherungsschutz: Nicht jede Versicherung übernimmt einen Versicherungsschutz. Habe 5 große Versicherungen angerufen, 3 gaben mir direkt ne Abfuhr. Bei ARAG zahlt man sich
dumm und dusselig mit irgendwelchen GEFAHRENZULAGEN. Zuletzt rief ich bei der DEVK an, innerhalb einer Stunde hatte ich meine Doppelversicherungskarte und zahle 110 € im Jahr...Für das alte Quad zahlte
ich 110 € im Jahr bei einer Leistung von 4,6 KW. Für das neue Quad zahle ich 180 € im Jahr, allerdings bei einer Leistung von 7 KW...
Fahrerlaubnis: Für einen Quad benötigt man Führerschein Klasse III wobei ich nicht verstehe, dass man keine Zusatzprüfung bei der Fahrschule absolvieren muss. 5 Fahrsunden fände ich für
angemessen, denn man braucht eine Gewisse Praxis um ein Quad zu fahren.
Nummernschilder: Ein Quad hat generell zwei Kennzeichen, sollte vorne keine Halterung fürs Kennzeichen sein, so kann man dieses Weglassen.
Helmpflicht: Ich verstehe es nicht das auf einen Quad keine Helmpflicht besteht, soll sich aber glaub ich zum 1 September 2005 ändern, aber im Moment sieht es so aus das man sich den
Wind um die Ohren sausen lassen kann. Viel Vernünftiger wäre es einen Helm zu tragen, aber wer will schon Vernünftig sein :-), habe mir zwar einen Helm gekauft , aber der liegt im Keller :-)...
Autobahnfahrten: Mit 80 Km/h kann man sich schon auf der Autobahn trauen. Der Kymco MX 150 ist schon relativ groß so das die LKW Fahrer einen nicht übersehen können. Ich selber bin
schon mit den Kymco einige Kilometer Autobahn gefahren und sah keine Probleme. Ganz im Gegenteil, letztens hab ich ein Baufahrzeug überholt was mit 60 km/h über die Autobahn kroch :-)...
Infos KYMCO MX er 150
Anschaffung und Unterhalt:
Anschaffungspreis: Der KYMCO MXer 150 hat einen Listenpreis von 3995 €, ich selber habe 2350 € für ein gebrauchtes Quad bezahlt, was 3 Monate alt war und gerade mal 1700 km gefahren wurde. Na man
muss halt Glück haben, ich kann doch auch nix dafür dass der Kerl Geld brauchte :-). Für meine ebenfalls 3 Monate alte Schüssel bekam ich noch 1250 €, ich selber hatte 2000 € bezahlt.
Also der Wertverlust bei einen Quad ist schon erheblich.
Versicherung bei der DEVK: 180 € Jährlich ohne Selbstbeteiligung, bei konstanten 100% Mitgliedsbeitrag.
Inspektionen + Wartung:
Inspektion 500km = 50 €
Wartung 2500km = 70 €
Inspektion 5000km = 170 €
Wartung 7500km = 80 €
Verbrauch: 4,5 Liter Normalbenzin auf 100km.
Technische Daten und Ausstattung:
Typ: KYMCO MXer 150
Motor: luftgekühlter 2-Ventil-Viertaktmotor mit Naßsumpfschmierung
Leistung: 7 KW bei 8500 U/Min
Hubraum: 151 ccm
Verbrauch: 4,5 Liter Normalbenzin auf 100km
Abgasnorm: EURO 2
Getriebe: Variomatik
Starter: Elektro
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
Anzahl der Sitzplätze: 2
Maße in cm: 168,5 L / 98 B/ 101 H
Leergewicht: 166 kg
Bereifung: Stollenbereifung vorne:20 x 7-8, hinten:22 x 10-8 / Mittlerweile Straßenreifen auf Alufelgen vorne:175/50, hinten:235/50
Besonderheiten: Digitaltacho mit diversen Funktionen (Tageskilometer, Uhr, Zeitanzeige der zurückgelegten Tageskilometer [Stoppuhrfunktion] etc.), Rückwärtsgang, Blinkertacker, Lenkradschloss,
gekapselte Fußtrittflächen mit Riffelblechboden, Einzelradaufhängung, Zentralfederbeine hinten einstellbar
Erhältliches Zubehör: Rennsport Auspuff Komplettanlage, Alufelgen mit Breitreifen, Rammbügel vorne, Gepäckträger vorne und hinten, Reeling für Gepäckträger hinten, Sitzlehne für Sozius,
Windschutzscheibe, Schneeräumschild, abschließbarer Tankdeckel :-), Anhängekupplung, Tuningteile für Motor und Fahrwerk |